Für die zweijährige Ausbildung ist der Abschluss im Ausbildungsberuf Tischler und 1 Jahr Berufserfahrung erforderlich.
Für die einjährige Ausbildung ist der Abschluss Staatlich gepr. Holztechniker einer beliebigen deutschen Fachschule oder einer anerkannten ausländischen Schule als Eingangsvoraussetzung erforderlich.
| Entwurfslehre | Grundlagen des Entwerfens, Entwurfsarbeiten aus dem Bereich Möbel, Innenausbau, Ladenbau, Messebau, Fassaden und Wintergärten |
| Konstruktionslehre | Konstruktive Durcharbeitung der Enwurfsprojekte |
| Freies Zeichnen |
Freihandzeichnen, Grundlagen der Perspektive, Perspektivische Skizzen, Entwurfsskizzen |
| CAD | 3D- Konstruktionen mit AutoCAD, erstellen von Bauzeichnungen, Visualisierung und Animation von Innenräumen mit 3D Studio |
|
Farb- und Formenlehre |
Plastische Übungen mit Ton und Gasbeton, Grundlagen der Farbtheorie, Farbe im Innenraum |
| Designgeschichte | Entwicklung des Designs von den Anfängen im 19.Jh. bis zum Ende des 20. Jh. |
| Materialkunde | Wohnstile, Innenraumgestaltung, Materialien/-experimente/-collage |
| Haustechnik | Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Sanitäreinrichtungen, Elektroinstallationen, Beleuchtungs-, Heizungstechnik |
| Marketing / Qualitätsmanagement | Marktanalysen, Marketingstrategien, Werbung, Qualitätsmanagement im Handwerks- und Industriebetrieb |
| Werkstofftechnologie | Aufbau und Eigenschaften des Holzes, Holzschutz, Holzwerkstoffe, Materialwerkstoffe, Ausbauplatten, Dämmstoffe, Glas, Kunststoffe |
| Künstlerisches Gestalten | Schwarz-Weiss Fotografie, Grundlagen der Mal- und Zeichentechnik, Visuelle Kommunikation |